Umsetzungsstrategien
E-Mail- und SMS-Marketing & Strategien zur digitalen Automatisierung
E-Mail-Marketing und SMS-Marketing gehören zu den erfolgreichsten Marketing-Methoden:
25 -30 % der E-Mails und 98 % der SMS werden geöffnet und gelesen.

Messeaussteller
Ausgangssituation
Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist gering. Mit den neuen Kontakten wirdnicht genügend Umsatz generiert. Der Visitenkarten-Stapel wird mangels Ressourcen (Zeit und Personal) nicht zeitnah abgearbeitet.
Nur 7 % der Messebesucher haben eine Kaufabsicht, die Mehrheit will sich informieren.
Vortragende, Speaker, Coaches
Ausgangssituation
Ein Hinweis auf die Website (Landingpage bzw. Verkaufsseite) geht häufig unter, da diesen die Besucher schnell wieder vergessen. Es werden verhältnismäßig wenige E-Mail-Adressen eingeholt. Die wenigen eingesammelten Visitenkarten werden häufig aus Zeitgründen nicht zum systematischen Kontaktaufbau eingesetzt.


Website-Betreiber
Ausgangssituation
95 % aller Websites generieren keine Umsätze, auch wenn die Besucherzahlen hoch sind. Menschen kaufen von Anbietern, die sie kennen, die ihnen sympathisch sind und denen sie vertrauen.
Software-Anbieter
Ausgangssituation
80 % der Software-Probeabonnements führen nicht zu einer zahlungspflichtigen Bestellung. Viele User setzen sich nicht mit der Software auseinander und erkennen für sich keinen Nutzen.


Geschäfte, Restaurants, Ärzte: Laufkundschaft in Stammkunden wandeln
Ausgangssituation
Die Bindung der Laufkundschaft ist schwierig. Die Kunden kehren nicht regelmäßig wieder. Generell nimmt die Kundenloyalität ab und die Wechselbereitschaft zu. Die Konzentration auf Neukundenakquise löst das Problem nicht langfristig.
Unternehmen: Mitarbeiter-Schulung automatisieren
Ausgangssituation
Es kostet Zeit und Energie neue Mitarbeiter einzuarbeiten. Auch bestehende Mitarbeiter können geschult und trainiert werden.


Unternehmen: Angebot automatisiert nachfassen
Ausgangssituation
Es werden täglich viele Angebote versendet. Nicht jeder Interessent kauft, deshalb muss nachgefasst werden. Der Interessent hat jedoch beim Anruf des Unternehmens keine Zeit, ist zurzeit in einem Besprechungstermin oder hat die E-Mail nicht gelesen.
Online-Handel, Shops: Warenkorb-Abbrüche reduzieren
Ausgangssituation
Online-Kunden füllen den Warenkorb, jedoch schließen sie den Bestellvorgang nicht ab.
Je nach Quelle, wird der Kaufvorgang zwischen 40 und 70 % nicht abgeschlossen.


Online-Handel, Shops: hohe Retourenquoten
Ausgangssituation
Der Durchschnitt der Retourenquote im Online-Versandhandel beträgt 28,6 %.
Teilweise werden 70 – 80 % Rückgabequote bei Textilien und Schuhen erreicht.
Nach Rücksendung beträgt der durchschnittliche Wertverlust etwa 13 %. Die Ware kann oft nur noch als Gebrauchtware verkauft werden oder sie wird gespendet oder entsorgt.
Social-Media-Kanäle: Generierung von Kontakten
Ausgangssituation
Geringe Einnahmen über Social-Media-Kanäle. Es ist extrem zeitaufwändig geeignete Inhalte zu erstellen. Es ist noch viel schwieriger Waren und Dienstleistungen über soziale Medien zu vertreiben.
Wie kann das ungünstige Kosten-Nutzen-Verhältnis verbessert werden?
